- Alkalikarbonate
- plуглекислые щелочи
Немецко-русский словарь по цементу, бетону и железобетону. - М.: Государственное издательство литературы по строительству, архитектуре и строительным материалам. Составитель: Стендер Г.М.. 1962.
Немецко-русский словарь по цементу, бетону и железобетону. - М.: Государственное издательство литературы по строительству, архитектуре и строительным материалам. Составитель: Стендер Г.М.. 1962.
Salzschmelze — Eine Salzschmelze entsteht, wenn ein Salz über seinen Schmelzpunkt hinaus erhitzt wird. Salzschmelzen umfassen eine Vielzahl von Flüssigkeiten. Sie sind im Alltag weitgehend nicht bekannt, in der Fertigung werden sie in vielen Prozessen… … Deutsch Wikipedia
Eisenbromür — (Ferrobromid) FeBr2 entsteht beim Erhitzen von Eisen in Bromdampf, ist gelb, blätterig kristallinisch, ziemlich schwer schmelzbar, bei Luftabschluß sublimierbar, zersetzt sich beim Erhitzen an der Luft. Aus einer Lösung von E., aus überschüssigem … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kupfersilicīd — Cu2Si, eine Verbindung von Kupfer mit Silicium, entsteht im elektrischen Ofen beim Zusammenschmelzen von Kupfer mit Silicium, ist stahlgrau und kristallisiert in Nadeln vom spez. Gew. 6,9, löst überschüssiges Silicium, das beim Erkalten in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Laktone — Laktone, innere Anhydride von Oxysäuren, die außer der Karboxylgruppe COOH noch eine Hydroxylgruppe OH enthalten. Die α Oxysäuren verlieren beim Erhitzen Wasser, und 2 Moleküle vereinigen sich zu einem Laktid, die β Oxysäuren geben auf dieselbe… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Alkaloide [1] — Alkaloide oder Pflanzenbasen nennt man diejenigen stickstoffhaltigen, meist giftigen organischen Verbindungen, die in den Pflanzen vorkommen und basischer Natur sind. Ihre Hauptbestandteile sind der nie fehlende Stickstoff, daneben Kohlenstoff,… … Lexikon der gesamten Technik
Bodenphysik — Bodenphysik, die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens und deren Beziehungen zu den chemischen Vorgängen in der Vegetationsschicht sowie zu dem Wachstum der Kulturpflanzen; von G. Schübler [1] begründet, durch W. Schumacher u.a.… … Lexikon der gesamten Technik
Bäuchen — Bäuchen, das Abkochen der baumwollenen und leinenen Garne und Gewebe in alkalischen Flüssigkeiten, mit oder ohne Druck, in geschlossenen eisernen Kesseln (s. Bäuchkessel) oder (wie früher und zum Teil heute noch) in leicht bedeckten Holzbottichen … Lexikon der gesamten Technik
Elektrometallurgie — Elektrometallurgie. Seit man in den Dynamomaschinen beliebig starke elektrische Ströme verhältnismäßig billig herstellen kann, hat die Verwendung der elektrischen Energie in den Hüttenbetrieben Fuß gefaßt. Die Methoden der Metallgewinnung auf… … Lexikon der gesamten Technik
Farbenechtheit [1] — Farbenechtheit, die Widerstandsfähigkeit der auf der Gespinstfaser erzeugten Farben gegenüber den bei der Verwendung des gefärbten Fasermaterials in Betracht kommenden mannigfaltigen Einflüssen. Da es keine Farbe gibt, die allen denkbaren… … Lexikon der gesamten Technik
Salizylsäure — Salizylsäure, o Oxybenzoesäure, Syn.: Acidum salicylicum, Acidum spiricum, eine durch ihre stark antiseptischen Eigenschaften und als Konservierungsmittel bekannte organische Säure, die aus heißem Wasser in langen, säuerlichsüß schmeckenden… … Lexikon der gesamten Technik
Wasserreinigung [1] — Wasserreinigung, die Befreiung des Wassers von Zumischungen, welche für die weitere Verwendung desselben unerwünscht sind. Die Reinigung städtischer Abwasser s. unter Kläranlagen, Berieselung mit städtischem Kanalwasser und Flußverunreinigung;… … Lexikon der gesamten Technik